Das Informationszentrum des
Wasserstoff Campus Salzgitters

Die neue zentrale H2-Info-Stelle für alle, unabhängig vom Alter und Vorwissen! Ein Ort der spannenden und fundierten Wissensvermittlung durch Freude, Kreativität und Faszination. Ein Projekt der Stadt Salzgitter.

Die Idee

Das geplante Informationszentrum vermittelt in einer Ausstellung das Thema Wasserstoff – H2 – als moderner, zukunftssicherer Energielieferant im Zuge der Dekarbonisierung von Verkehr und Wirtschaft. Ein Fokus liegt auf dem innovativen Forschungs- und Produktionsstandort Salzgitter. Die fundierte Präsentation innen wie außen behandelt wissenschaftliche und historische Hintergründe sowie aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Ideen – klar vermittelt durch praktische Beispiele und begreifbare Objekte.

© Grafik: A.Struve

Der Standort

Hervorragend für das Projekt geeignet ist in mehrfacher Hinsicht das 2016 errichtete Versorgungsgebäude des Komplexes „Hans-Birnbaum-Straße 30-32″, eines Teils des Wasserstoff Campus Salzgitter. Der moderne Bau hat viel Potenzial – im großzügigen Innenraum ebenso wie im Außenbereich mit seinem eigenen Parkbereich und ausgedehnten Grünflächen. Die verkehrsgünstige Lage nahe der Autobahn 39 ist ein weiterer Pluspunkt.

© Stadt Salzgitter

An wen richten wir uns?

Das Informationszentrum des Wasserstoff Campus Salzgitter soll sich an alle Interessierten aller Altersklassen richten. Vorwissen ist gut – aber keine Voraussetzung. Alle, die ins Informationszentrum kommen, sollen für das Thema begeistert werden. Ein Fokus soll auf Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufen aller Schulformen liegen (Berufsorientierung).

Was soll vermittelt werden?

  • Überblick: Kennst Du H2?
  • Geschichte: Menschen nutzen Energie
    (von Holz zu H2)
  • Geschichte: Die spannende Entdeckung des Wasserstoffs
  • H2: Physikalische Basis – kosmische Dimension
  • H2: Produktion und Transport
  • H2: Aktuelle Nutzungsbeispiele
  • Salzgitter: Das deutsche H2-Zentrum
    (Entwicklung und Zukunft)

Wie soll vermittelt werden?

Für H2 begeistert die Verbindung „begreifbarer“ Objekte („hands-on“) mit innovativen, die Sinne ansprechenden multimedialen Inhalten. Das Fundament der Präsentation ist die Kombination „harter“ Fakten, die spielerisch vermittelt werden, auch z.B. durch Visualisierungen „verdeckter“ technischer Prozesse („Augmented Reality“).

Kontakt

Jeder Partner des Konsortiums handelt bis zur Gründung des Vereins Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. im eigenen Namen.

Wasserstoff Campus Salzgitter
auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH

John-F.-Kennedy-Str. 43 – 53
38228 Salzgitter

info@wasserstoff-campus-salzgitter.de

Allianz für die Region GmbH
Frankfurter Straße 284
38122 Braunschweig
Telefon +49 531 1218-0
Kontakt

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Telefon +49 531 2155-0
Kontakt

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Telefon +49 5341 21-01
Kontakt

Alstom Transport Deutschland GmbH
Linke-Hofmann-Busch-Straße 1
38239 Salzgitter 
Telefon +49 5341 9000
Kontakt

MAN Energy Solutions SE
Stadtbachstraße 1
86153 Augsburg
Telefon +49 821 322-0
Kontakt

Stadt Salzgitter
Joachim-Campe-Straße 6 – 8
38226 Salzgitter
Telefon +49 5341 839-0
Kontakt

Amt für regionale Landesentwicklung
Friedrich-Wilhelm-Straße 3
38100 Braunschweig
Telefon +49 531 484-1002
Kontakt

Robert Bosch Elektronik GmbH
John-F.-Kennedy-Straße 43
38228 Salzgitter
Telefon +49 531 2850
Kontakt

WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG
Albert-Schweitzer-Straße 7-11
38226 Salzgitter
Telefon +49 5341 408-216/-269
Kontakt