Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff | Weiterbildung

12. September 2022 - 9. Dezember 2023

Wofür brauchen wir Wasserstoff?

Die Antwort ist einfach: Für eine klimaneutrale Wirtschaft. Überall da, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, kann Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen – direkt oder in gebundener Form beispielsweise als Powerfuel.

Woher bekomme ich Wasserstoff und wie kann ich ihn verwenden?

Grüner Wasserstoff wird durch die Aufspaltung von Wasser mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen. Im Weiterbildungsprogramm erfahren Sie, wie Sie grünen Wasserstoff gewinnen, transportieren und in die Anwendung bringen können. Dabei teilen wir mit Ihnen neuestes Forschungswissen des Fraunhofer IST und zeigen Ihnen, wie Wasserstoff schon jetzt  Anwendung bei unseren Partner:innenunternehmen findet. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Forschenden und Unternehmer:innen auszutauschen, bekommen aber auch eine Einführung in die Bausteine der Wasserstoffwirtschaft von morgen. Sie brauchen kein Vorwissen. Wir holen Sie dort ab, wo Sie jetzt stehen.

Dauer und Format

Mit Präsenzveranstaltung (Zertifizierungskurs)

Woche 1 (Modul A):  
Tag 1: 10:00 – 12:00 Uhr: Einführungsveranstaltung (Live-Online)

Selbstlernphase 1 (Zeitaufwand ca. 140 Min.)

Woche 2 (Modul A): 
Tag 2: 10:00 – 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Selbstlernphase 2 (Zeitaufwand ca. 160 Min.)

Tag 3: 10:00 – 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Woche 3 (Modul B, Präsenz): 
Tag 4: 11.00 – 17.00 Uhr: Treffen am Wasserstoff Campus Salzgitter

Tag 5: 09.00 – 15.00 Uhr: Treffen am Wasserstoff Campus Salzgitter

Termine: 

12.06.2023 (Mo) | 19.06.2023 (Mo) | 22.06.2023 (Do) | 29.06.2023 (Do) | 30.06.2023 (Fr)

11.09.2023 (Mo) | 18.09.2023 (Mo) | 21.09.2023 (Do) | 27.09.2023 (Mi) | 28.09.2023 (Do)

 

Onlinevariante (Zertifizierungskurs)

Woche 1 (Modul A):  
Tag 1: 10:00 – 12:00 Uhr: Einführungsveranstaltung (Live-Online)

Selbstlernphase 1 (Zeitaufwand ca. 140 Min.)

Woche 2 (Modul A): 
Tag 2: 10:00 – 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Selbstlernphase 2 (Zeitaufwand ca. 160 Min.)

Tag 3: 10:00 – 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Woche 3 (Modul B, Online): 
Tag 4: 09.00 – 13.00 Uhr: Live-Online Treffen

Selbstlernphase 3 (Zeitaufwand ca. 45 Min.)

Tag 5: 10:00 – 13:00 Uhr: Live-Online Treffen

Termine 
06.03.2023 (Mo) | 13.03.2023 (Mo) | 15.03.2023 (Mi) | 21.03.2023 (Di) | 23.03.2023 (Do)

20.11.2023 (Mo) | 27.11.2023 (Mo) | 30.11.2023 (Do) | 05.12.2023 (Di) | 07.12.2023 (Do)

 

Onlinevariante (Grundlagenkurs)

Tag 1: 10:00 – 11:00 Uhr: Einführungsveranstaltung (Live-Online)

Selbstlernphase (Zeitaufwand ca. 300 Min.)

Tag 2: 10:00–11:00 Uhr: Gemeinsames Live-Online Treffen zum Austausch mit Forschenden zu den E-Learnings oder Fragen

Termine 
13.03.2023 (Mo) | 30.03.2023 (Do)

 

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung erhalten Sie hier.

Zielgruppe: 

Das Programm ist für alle, die sich ein solides Grundwissen zum Thema Wasserstoff aneignen wollen und gerne selbstbestimmt lernen. Selbstbestimmt heißt aber nicht, dass Sie alleine gelassen werden mit den Informationen. Sie bekommen sowohl eine Einweisung in die Plattform als auch die Möglichkeit, Ihre Fragen elektronisch oder in einem abschließenden live-Online-Treffen zu stellen.

Veranstaltungsort

Wasserstoff Campus Salzgitter
John-F.-Kennedy-Straße 43
Salzgitter, Niedersachsen 38228 Deutschland
Google Karte anzeigen

Veranstalter