Niedersächsisches Ministerium fördert Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro

Rund 2,5 Millionen Euro erhält das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für Forschungsarbeiten am Wasserstoff Campus Salzgitter. Am 3. Februar 2025 überreichte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs den Fördermittelbescheid persönlich vor Ort in Salzgitter.

fraunhofer ist förderbescheidübergabe h2campus
© Fraunhofer IST

Übergabe des Förderbescheids: (v.l.n.r.) Christoph Imdahl, Geschäftsstellenleiter Wasserstoff Campus Salzgitter; Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, stellv. Institutsleiterin Fraunhofer IST und Sprecherin des Verbundvorhabens; Minister Falko Mohrs, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Vorstandsvorsitzender Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. und Institutsleiter des Fraunhofer IST; Michael Gensicke, Finanzvorstand Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. und Geschäftsführer der Robert Bosch Elektronik GmbH.

Dr. Simone Kondruweit-Reinema

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Riedenkamp 2
38108 Braunschweig

»Der Wasserstoff Campus Salzgitter ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der klimaneutralen Industrie in Niedersachsen. In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und regionalen Akteuren schaffen wir die Grundlage, um Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette zukunftsweisend weiterzuentwickeln und ihre Anwendung in der Praxis voranzubringen. Diese zielgerichtete Investition stärkt nicht nur die Innovationskraft der Region, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und nachhaltigen Wertschöpfung, die beispielgebende Impulse weit über die Region hinaus entfalten kann«, erklärt Wissenschaftsminister Mohrs.

Die Mittel aus dem Programm »zukunft.niedersachsen« fließen in die Umsetzung des »Innovationsverbunds Wasserstoff Campus Salzgitter«, die wissenschaftlich federführend vom Fraunhofer IST in engem Schulterschluss mit der TU Braunschweig vorangetrieben wird. »Die geplanten Forschungsarbeiten greifen die Programmziele der »Mission Wasserstoff 2030« aus dem 8. Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK auf und orientieren sich an der nationalen und der norddeutschen Wasserstoffstrategie«, erläutert Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V.

»Ein besonderer Fokus der geplanten Arbeiten liegt auf der Weiterentwicklung innovativer Wasserstofftechnologien und deren Produktionsverfahren sowie auf der Erarbeitung digitaler Simulationsmodelle für ganzheitliche Wertschöpfungsketten in der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft«, ergänzt die stellvertretende Institutsleiterin Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer und Sprecherin des Verbundvorhabens. »Die gewonnen Erkenntnisse werden wir nutzen, um Transferprojekte weiter zu entwickeln und die Ergebnisse in Lehr- und Lernangeboten umzusetzen.«

Dabei soll inhaltlich die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt werden, u.a. die Etablierung von Wasserstofflieferketten, die Dekarbonisierung von Industrie und Quartieren, die flexible Produktion von Komponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure sowie die Brennstoffzellenmobilität. Der Wasserstoff Campus Salzgitter fungiert hier als Reallabor, das eine enge Vernetzung von Forschenden und Anwendern erlaubt. Michael Gensicke, Finanzvorstand des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. und Geschäftsführer der Robert Bosch Elektronik GmbH, betont: »Durch den vertrauensvollen Austausch mit verschiedenen Akteuren aus Forschung und Entwicklung, Politik und Wirtschaft bildet der Campus für die beteiligten Unternehmen eine wichtige Innovationsplattform, die in ihrer Form einzigartig ist.«

»Der Wasserstoff Campus Salzgitter steht exemplarisch für den Fortschritt, den wir durch regionale Zusammenarbeit erreichen können. Die Herausforderungen der Energiewende können nur vor Ort gestaltet werden. Unser Ziel ist es, die Transformation in echte Wertschöpfung für die Region umzusetzen«, bestätigt der Staatssekretär im Niedersächsischen Regionalentwicklungsministerium Matthias Wunderling-Weilbier und weist in diesem Zusammenhang auf die Leistungen des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig unter Leitung von Dr. Ulrike Witt hin. Wunderling-Weilbier ist Vorsitzender des Beirates für den Wasserstoff Campus, der am heutigen Tag erstmals zusammentrat.

»Unser Wasserstoff Campus ist ein Leuchtturmprojekt mit bedeutender Strahlkraft«, freut sich Oberbürgermeister Frank Klingebiel: »Mit dem Wasserstoff Campus gehen wir an Niedersachsens drittgrößtem Industriestandort einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und schaffen vor Ort neue Aus- und Weiterbildungsangebote und somit eine gute Basis für zukunftssichere Arbeitsplätze in der Wasserstoffwirtschaft. Das ist ein deutlicher Gewinn für unsere Stadt und die ganze Region.«

Zur Förderung

Die Förderung der wissenschaftlichen Begleitforschung am Wasserstoff Campus Salzgitter ist Teil des Programms »zukunft.niedersachsen«, mit dem die niedersächsische Landesregierung und die VolkswagenStiftung insgesamt 145 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsvorhaben bewilligt haben.

Über den Wasserstoff Campus Salzgitter e.V.

Der Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien. Gegründet von neun Schlüsselakteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verfolgt der Verein das Ziel, Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu realisieren. Zudem dient er sowohl regional als auch überregional als Aus- und Weiterbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte. Der Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. fungiert als Leuchtturmprojekt zur Demonstration einer dekarbonisierten Industrieregion in der Wasserstoffwirtschaft und fördert damit aktiv klimaneutrale Wasserstofftechnologien im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie.

Die Mitglieder des Vereins sind die Allianz für die Region GmbH, Alstom Transport Deutschland GmbH, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Ingenieurbüro Zammit GmbH, der Landkreis Peine, MAN Energy Solutions SE, Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter AG, die Stadt Salzgitter, die Technische Universität Braunschweig, TLK-Thermo GmbH, der VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V. und WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG.

Kontakt

Jeder Partner des Konsortiums handelt bis zur Gründung des Vereins Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. im eigenen Namen.

Wasserstoff Campus Salzgitter
auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH

John-F.-Kennedy-Str. 43 – 53
38228 Salzgitter

info@wasserstoff-campus-salzgitter.de

Allianz für die Region GmbH
Frankfurter Straße 284
38122 Braunschweig
Telefon +49 531 1218-0
Kontakt

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Telefon +49 531 2155-0
Kontakt

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Telefon +49 5341 21-01
Kontakt

Alstom Transport Deutschland GmbH
Linke-Hofmann-Busch-Straße 1
38239 Salzgitter 
Telefon +49 5341 9000
Kontakt

MAN Energy Solutions SE
Stadtbachstraße 1
86153 Augsburg
Telefon +49 821 322-0
Kontakt

Stadt Salzgitter
Joachim-Campe-Straße 6 – 8
38226 Salzgitter
Telefon +49 5341 839-0
Kontakt

Amt für regionale Landesentwicklung
Friedrich-Wilhelm-Straße 3
38100 Braunschweig
Telefon +49 531 484-1002
Kontakt

Robert Bosch Elektronik GmbH
John-F.-Kennedy-Straße 43
38228 Salzgitter
Telefon +49 531 2850
Kontakt

WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG
Albert-Schweitzer-Straße 7-11
38226 Salzgitter
Telefon +49 5341 408-216/-269
Kontakt