Hier werden CO2-arme Industrie & Mobilität Wirklichkeit.

Ein breites Bündnis aus Stadt, Region, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

Alstom Transport Deutschland GmbH

Foto: Fotograf XYZ

Hier werden CO2-arme Industrie & Mobilität Wirklichkeit.

Ein breites Bündnis aus Stadt, Region, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

Aktuelles

© Adobe Firefly / Fraunhofer IST

Presse

1. September 2025

Die Zukunft der Nutzfahrzeuge: Vorstellung des Whitepapers am Wasserstoff Campus Salzgitter

Mehr erfahren

© Fraunhofer IST

Presse

28. August 2025

MINT-Vormittag am Wasserstoff Campus Salzgitter

Mehr erfahren

© Fraunhofer IST

Presse

20. August 2025

Sommertour des Deutschlandfunks beim Wasserstoff Campus Salzgitter

Mehr erfahren

Wasserstoff beginnt heute,
im industriellen Maßstab

Am Wasserstoff Campus Salzgitter wird das Ziel verfolgt, Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu realisieren und als Aus- und Weiterbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte der Region und darüber hinaus zu fungieren.

Bündnis aus Stadt, Region, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

Am Wasserstoff Campus Salzgitter arbeiten die Stadt Salzgitter, als Initiatorin, das Projektbüro Südostniedersachen (eine gemeinsame Initiative des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig und der Allianz für die Region GmbH) sowie die Unternehmen Salzgitter AG, MAN Energy Solutions SE, Robert Bosch Elektronik GmbH, Alstom Transport Deutschland GmbH, WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG und TLK-Thermo GmbH an Projekten in den Themenfeldern „Wasserstofflieferketten – Systemmodellierung und techno-ökonomische Bewertung“, „Klimaneutrale Industrie und Quartiere – Digitale Planungswerkzeuge“, „Flexible Produktionstechnologien – Brennstoffzelle und Elektrolyse“ sowie „Brennstoffzellenmobilität – Komponentenentwicklung und Recycling“. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST begleitet alle Teilprojekte aus wissenschaftlicher Perspektive. 

Der Schlüssel für eine
erfolgreiche Energiewende

Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette ab:

Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien

Erzeugung grünen Wasserstoffs,
Power-to-X-Technologien

Wasserstoffspeicherung und -verteilung

Industrielle Produktion auf
Basis von Wasserstoff, z.B. in
der Stahlerzeugung

Wasserstoff als Basis für eine CO2-neutrale Fabrik

Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Verkehrssektor, z.B. wasserstoffbetriebene Züge

Energieerzeugung mit
erneuerbaren Energien​

Erzeugung grünen Wasserstoffs,
Power-to-X-Technologien

Wasserstoffspeicherung und
-verteilung

Industrielle Produktion auf
Basis von Wasserstoff, z.B. in
der Stahlerzeugung

Wasserstoff als Basis für eine
CO2-neutrale Fabrik

Einsatz von Wasserstoff als
Energieträger im Verkehrssektor,
z.B. wasserstoffbetriebene Züge

Salzgitter – Wasserstoff im Herzen der Region

Am Wasserstoff Campus Salzgitter soll die wirtschaftlich tragfähige Versorgung und Verwendung von Wasserstoff erforscht und erprobt werden; so soll zukünftig Zug fahren umweltschonender und Stahl grüner werden. In unserem Film zeigen wir Ihnen, wie die Aktivitäten am Wasserstoff Campus Salzgitter fortgeschritten sind, an welchen Projekten wir aktuell arbeiten und wie das Potenzial von Wasserstoff weiter ökologisch und ökonomisch für eine gemeinsame bessere Zukunft genutzt werden kann. Lassen Sie sich überraschen.