Automatisierte Montage von Elektrolyseuren

Das Projekt H2NRY – Entwicklung und Design einer automatisierten Montage und Fertigung von Chlor-Alkali Elektrolyseuren auf Industriemaßstab

Motivation und Zielsetzung

Im Rahmen der Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft, gilt Wasserstoff als einer der Hoffnungsträger. Dabei ist der sogenannte „grüne Wasserstoff“, welcher beispielsweise mittels Elektrolyse und regenerativ erzeugtem Strom hergestellt werden kann, von besonderem Interesse. Neben der Polymerelektrolytmembran Elektrolyse und der Festoxid Elektrolyse ist hier die Alkalische Elektrolyse von hoher Bedeutung. Insbesondere für große Elektrolyseanlagen im Megawatt-Bereich gilt die Alkalische Elektrolyse als eine der vielversprechendsten Technologien.

Vorgehensweise

Im Rahmen des Projektes H2NRY, wird an der Automatisierung und Industrialisierung in der Montage von alkalischen Elektrolyseanlagen geforscht. Zu diesem Zweck wird am Wasserstoff Campus Salzgitter durch das IWF der TU Braunschweig eine Demonstrations- und Versuchsanlage aufgebaut, in der Konzepte und Technologien für die automatisierte Montage entwickelt, untersucht und qualifiziert werden.

Dabei werden zunächst die Anforderungen für den jeweiligen Montageschritt bestehende Technologien adaptiert oder neue entwickelt. Bestehende Technologien können so direkt im Realmaßstab qualifiziert werden, während die neu entwickelten Technologien zunächst im Labormaßstab erprobt werden, um diese dann in den Realmaßstab zu überführen.

Ziele

Mit diesem Vorgehen sollen die nachfolgenden Ziele erreicht werden:

  1. Demonstration der Automatisierbarkeit der Kern-Montageprozesse (beschädigungsfreies und prozesssicheres Handling und Konfektionieren der Zellkomponenten, Dichtungskleben, Verschrauben, Prüfung der Zelldichtigkeit) im Realmaßstab

  2. Bereitstellung einer Montage- und Produktionsstrategie anhand von Simulationen des Gesamtsystemlayouts im industriellen Maßstab auf Basis der entwickelten Automatisierungsprozesse

  3. Signifikante Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Reduktion des Personalaufwands in der Montage von alkalischen Elektrolysezellen

Kontakt

Jeder Partner des Konsortiums handelt bis zur Gründung des Vereins Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. im eigenen Namen.

Wasserstoff Campus Salzgitter
auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH

John-F.-Kennedy-Str. 43 – 53
38228 Salzgitter

info@wasserstoff-campus-salzgitter.de

Allianz für die Region GmbH
Frankfurter Straße 284
38122 Braunschweig
Telefon +49 531 1218-0
Kontakt

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Telefon +49 531 2155-0
Kontakt

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Telefon +49 5341 21-01
Kontakt

Alstom Transport Deutschland GmbH
Linke-Hofmann-Busch-Straße 1
38239 Salzgitter 
Telefon +49 5341 9000
Kontakt

MAN Energy Solutions SE
Stadtbachstraße 1
86153 Augsburg
Telefon +49 821 322-0
Kontakt

Stadt Salzgitter
Joachim-Campe-Straße 6 – 8
38226 Salzgitter
Telefon +49 5341 839-0
Kontakt

Amt für regionale Landesentwicklung
Friedrich-Wilhelm-Straße 3
38100 Braunschweig
Telefon +49 531 484-1002
Kontakt

Robert Bosch Elektronik GmbH
John-F.-Kennedy-Straße 43
38228 Salzgitter
Telefon +49 531 2850
Kontakt

WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG
Albert-Schweitzer-Straße 7-11
38226 Salzgitter
Telefon +49 5341 408-216/-269
Kontakt