Net Zero Scenario – how to achieve it with hydrogen

wsc net zero
Copyright: Adobe Firefly / Fraunhofer IST

Christoph Imdahl

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Riedenkamp 2
38108 Braunschweig

Wie kann eine Fabrik CO₂-neutral betrieben werden? Welche Rolle spielt Wasserstoff dabei? Und woran wird am Wasserstoff Campus Salzgitter geforscht? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhielten die Teilnehmenden der Weiterbildung „Net Zero Scenario – how to achieve it with hydrogen“ vergangene Woche am Campus in Salzgitter. Die Präsenzveranstaltung baut auf verschiedenen Online-Lernmodulen auf und verbindet theoretisches Wissen mit Einblicken aus der Praxis.

Die Highlights der Präsenzveranstaltung:

  • Die Teilnehmenden besichtigten die automatisierte Fertigungs- und Demontagelinie für Brennstoffzellen- und Elektrolysestacks am Wasserstoff Campus. Hier wird die Anwendung im industriellen Maßstab erforscht – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
  • Die Salzgitter AG, Mitglied im Wasserstoff Campus Salzgitter e.V., zeigte den Teilnehmenden ihre Elektrolyseure und teilte praxisnahe Erfahrungen aus der Industrie im Umgang mit Wasserstofftechnologien.
  • Die Robert Bosch Elektronik GmbH, ebenfalls Mitglied im e.V., hat Einblicke in Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Fabrik an ihrem Standort in Salzgitter gegeben. Seit 2019 konnten so die CO₂-Emissionen um mehr als 90% reduziert werden
  • Außerdem wurden verschiedene Fachvorträge gehalten und die Teilnehmenden konnten in interaktiven Case Szenarien das Gelernte umsetzen.


Möchten auch Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen? In unserer Weiterbildung am Fraunhofer IST lernen Sie die Chancen von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette kennen. Weitere Infos finden Sie unter: https://www.ist.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/weiterbildung-fachwissen-umstieg-wasserstoff.html