Weltpremiere in Salzgitter: Die erste umgerüstete Rangierlok fährt mit Wasserstoff! 

rangierlok
Copyright: Alstom/Philipp Ziebart

Christoph Imdahl

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Riedenkamp 2
38108 Braunschweig

Es ist ein großer Meilenstein für die Dekarbonisierung des Schienenverkehrs: Gemeinsam mit Partnern wie Alstom, VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter/Salzgitter AG, der Technischen Universität Braunschweig und WTZ Roßlau ist es gelungen, die weltweit erste Rangierlokomotive von Diesel- auf Wasserstoffdirektverbrennung umzurüsten.

Wir freuen uns, dass am Wasserstoff Campus Salzgitter ein weiteres Schlüsselprojekt Realität geworden ist. Der nun beginnende industrielle Testbetrieb liefert wertvolle Erkenntnisse, um die Technologie für den breiten Einsatz fit zu machen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie.

Fakten, die überzeugen:

  • In Deutschland sind ca. 1.000 Diesel-Rangierloks im Einsatz, europaweit rund 4.000.
  • Jede Diesel- Rangierlokomotive stößt pro Jahr ca. 150 Tonnen CO₂ aus.
  • Eine Umrüstung spart in 15-20 Jahren bis zu 3.000 Tonnen CO₂ ein – das entspricht dem Ausstoß von 650 Autos.

Das CO₂-Einsparpotenzial einer Umrüstung von Diesel- auf Wasserstoffantrieb bei Rangierloks ist also groß.

Ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität – und ein schönes Beispiel, wie Forschung, Industrie und Kommunen gemeinsam Zukunft gestalten.